Rheumatologe in München – Ganzheitliche Betreuung
Unser erfahrenes Team bietet Ihnen eine umfassende Betreuung, von der präzisen Diagnostik bis hin zu individuell abgestimmten Therapieplänen. Wir wissen, dass rheumatologische Erkrankungen nicht nur die Gelenke betreffen, sondern auch Organe und Gewebe im gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen können. Deshalb legen wir besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Rheumatologie im Überblick:
- Was ist Rheumatologie?
- Symptome rheumatologischer Erkrankungen
- Ablauf einer rheumatologischen Untersuchung in unserer Praxis in München
- Rheumatologie in München: Was wir Ihnen bieten
- Häufige rheumatologische Erkrankungen und ihre Behandlung
- Sekundärerkrankungen bei rheumatologischen Erkrankungen
- Prävention und Lebensstil – Rheuma vorbeugen
- Häufige Fragen zur Rheumatologie in München
Was ist Rheumatologie?
Die Rheumatologie beschäftigt sich mit entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates und anderer Organsysteme. Rheuma ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Erkrankungen, die sowohl Gelenke, Muskeln, Sehnen als auch innere Organe betreffen können. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie nach modernsten Grundsätzen sind entscheidend, um dauerhafte Schäden zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.
Unser Experte für Rheumatologie in München
Rheumatische Erkrankungen sind zwar nicht heilbar, aber heute viel besser behandelbar als noch vor 20 Jahren. Der Rheumatologe unserer Münchner Praxis, Facharzt Dr. Stein, behandelt Sie gemäß der aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften. Die Kombination verschiedener Therapien ermöglicht es den meisten Menschen, trotz Rheuma ein normales Leben zu führen. Auf Wunsch ergänzen wir die schulmedizinische Therapie mit Ansätzen der orthomolekularen Medizin und der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Manchmal ist so auch eine Reduktion der Medikamentengaben möglich.
Symptome rheumatologischer Erkrankungen
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, ist es ratsam, frühzeitig einen Rheumatologen in München aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Ablauf einer rheumatologischen Untersuchung in unserer Praxis in München
In unserer Privatpraxis beginnt jede Behandlung mit einer umfassenden Untersuchung. Der Ablauf einer rheumatologischen Untersuchung umfasst:
Rheumatologie in München: Was wir Ihnen bieten
Sie suchen ein Rheumazentrum oder einen guten Rheumatologen in München Zentrum? Gerne heißen wir Sie in unserer Praxis in der Nähe des Marienplatzes, des Viktualienmarktes und der Maximilianstraße willkommen!
Terminvereinbarung
Während unserer Sprechzeiten erreichen Sie uns telefonisch unter: 089 2323 9299 0. Nutzen Sie auch gerne die praktische Online-Rezeption rechts unten.
Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie ebenfalls die Online-Rezeption nutzen oder uns eine E‑Mail schicken.
Häufige rheumatologische Erkrankungen und ihre Behandlung
In der Privatpraxis Kosttor in München behandeln wir eine Vielzahl von rheumatologischen Erkrankungen. Hier ein Überblick über die häufigsten Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten:
- Rheumatische Arthritis: Eine chronische Entzündung der Gelenke, die unbehandelt zu deren Zerstörung führen kann. Behandelt wird mit entzündungshemmenden Medikamenten sowie Supplementen, Physiotherapie, Immuntherapeutika und, wenn notwendig, operativen Eingriffen.
- Lupus erythematodes: Eine Autoimmunerkrankung, die Haut, Gelenke und innere Organe betrifft. Die Behandlung umfasst Immunsuppressiva, Hautpflege und spezielle Medikamente zur Kontrolle der Symptome, sogenannte „Biologika“.
- Psoriasis-Arthritis: Diese Form der Arthritis tritt in Verbindung mit Schuppenflechte auf und kann sowohl die Gelenke als auch die Wirbelsäule betreffen. Die Therapie besteht aus entzündungshemmenden Medikamenten, Physiotherapie und Hautpflege.


- Morbus Bechterew: Eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Wirbelsäule betrifft und zu Versteifungen führen kann. Die Behandlung umfasst Physiotherapie, spezielle Übungen und entzündungshemmende Medikamente.
- Gicht: Eine Stoffwechselerkrankung, die zu schmerzhaften Gelenkentzündungen führt. Die Behandlung erfolgt durch Diätanpassung, Schmerzmittel und Medikamente zur Senkung der Harnsäurewerte.
- Gefäßentzündungen (Vaskulitiden): Entzündungen der Blutgefäße, die zu Organ- und Gewebeschäden führen können. Die Behandlung erfolgt durch Immunsuppressiva und entzündungshemmende Medikamente.
➜ bei allen oben genannten Erkrankungen: moderne Immuntherapie, sogenannte „Biologika“
Da Rheuma viele verschiedene Bereiche des Körpers betreffen kann, arbeiten unsere Fachärzte in München interdisziplinär zusammen und ermöglichen Ihnen auf diese Weise eine umfassende Betreuung. Dabei schöpfen wir neben der Schulmedizin auch komplementärmedizinische Möglichkeiten aus, um Ihnen einen möglichst unbeschwerten Alltag zu ermöglichen. Unsere Patienten begleiten wir oftmals über viele Jahre hinweg und sind stetiger Ansprechpartner bei rheumatischen Beschwerden.
Erkrankung | Hauptsymptome | Diagnosemethoden | Behandlungsmöglichkeiten |
---|---|---|---|
Rheumatoide Arthritis | Gelenkschmerzen, Morgensteifigkeit, Gelenkschwellungen | Bluttests, MRT, Röntgen, Ultraschall, CT | Modernste Medikamente, Physiotherapie, Operationen |
Lupus erythematodes | Hautveränderungen, Gelenkschmerzen, Sonnenempfindlichkeit, Allgemeinsymptome | Bluttests, Hautbiopsie, Ultraschall, MRT, CT | Immunsuppressiva, Hautpflege, Medikamente der neuesten Generation, sog. „Biologika“ |
Psoriasis-Arthritis | Gelenkschmerzen, Hautveränderungen | Bluttests, MRT, Röntgen, Dermatologie | Medikamente inkl. Biologika, Physiotherapie, Hautpflege |
Morbus Bechterew | Rückenschmerzen, Versteifung der Wirbelsäule | MRT, Röntgen, Bluttests | Physiotherapie, spezielle Übungen, Medikamente, auch Biologika |
Gicht | Akute Gelenkschmerzen | Bluttests, Gelenkpunktion | Diät, Medikamente, Schmerzmittel |
Gefäßentzündungen | Hautausschläge, Organschäden, neurologische Symptome | Bluttests, Biopsien, verschiedene Verfahren der Bildgebung | Immunsuppressiva, entzündungshemmende Medikamente, auch Biologika |
Sekundärerkrankungen bei rheumatologischen Erkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen können auch andere Gesundheitsprobleme nach sich ziehen. Zu den häufigen Sekundärerkrankungen gehören:
- Kardiovaskuläre Erkrankungen: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Osteoporose: Knochenverlust durch chronische Entzündungen oder Langzeitmedikation.
- Lungenprobleme: Besonders bei systemischen Erkrankungen wie Lupus oder systemischer Sklerose.
- Psychische Belastungen: Chronische Schmerzen können zu Stress, Depressionen und Angstzuständen führen.

Wir legen großen Wert darauf, diese potenziellen Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und in unseren Behandlungsplan zu integrieren.
Eine Patientin aus München erzählt
„Ich fühle mich sehr gut beraten und in guten Händen. Nach jahrelangem Ärztemarathon bin ich bei Herrn Dr. Stein endlich bei einem kompetenten Arzt gelandet, der mich nicht nur umfangreich über mein Rheuma aufgeklärt hat, sondern auch mit den nötigen Medikamenten gut eingestellt hat. Es wurden auch nur die Untersuchungen durchgeführt die erforderlich sind.“
(Quelle: Google Rezension)

Prävention und Lebensstil – Rheuma vorbeugen
Eine gesunde Lebensweise kann dabei helfen, rheumatologischen Erkrankungen vorzubeugen und deren Fortschreiten zu verlangsamen. Wichtige Präventionsmaßnahmen sind:
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, kann entzündliche Prozesse im Körper reduzieren, spezialisierte Ernährungsberatung.
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung, insbesondere gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren, trägt zur Gelenkgesundheit bei.
- Stressmanagement: Chronischer Stress kann Entzündungen fördern. Methoden zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation oder regelmäßige Entspannungstechniken sind daher empfehlenswert.

Unsere Praxis bietet auch präventive Beratungen und Check-Ups an, um Sie bestmöglich bei der Erhaltung Ihrer Gesundheit zu unterstützen.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unserem Rheumatologen Dr. Andreas Stein in München und lassen Sie sich umfassend beraten und behandeln. Sie finden uns zentral in der Münchner Innenstadt, mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Häufige Fragen zur Rheumatologie in München
Welche Erkrankungen behandelt ein Rheumatologe?
Ein Rheumatologe behandelt eine Vielzahl von Erkrankungen, die das Immunsystem, die Gelenke, Muskeln, Sehnen und inneren Organe betreffen. Dazu gehören entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Gicht und Gefäßentzündungen (Vaskulitiden). Auch nicht-entzündliche Erkrankungen wie Osteoporose fallen in den Zuständigkeitsbereich eines Rheumatologen.
Wie verläuft eine rheumatologische Untersuchung?
Die rheumatologische Untersuchung beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, bei dem Ihre Krankengeschichte und Symptome besprochen werden. Es folgt eine körperliche Untersuchung, bei der Gelenke, Muskeln und betroffene Organe untersucht werden. Ergänzend kommen diagnostische Verfahren wie Bluttests, bildgebende Verfahren (z.B. MRT oder Ultraschall) und spezielle Untersuchungen wie Gelenkpunktionen oder Lungenfunktionstests zum Einsatz. Nach Auswertung der Befunde wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Was sollte ich zu meinem ersten Termin mitbringen?
Zu Ihrem ersten Termin sollten Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringen, einschließlich früherer Diagnoseberichte, Röntgen- oder MRT-Bilder sowie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente. Falls Sie bereits Befunde von Blutuntersuchungen haben, bringen Sie auch diese mit. Diese Informationen helfen dem Rheumatologen, eine präzise Diagnose zu stellen und den besten Behandlungsplan für Sie zu entwickeln.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei rheumatischen Erkrankungen?
Die Behandlung rheumatischer Erkrankungen richtet sich nach der spezifischen Diagnose und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Zu den gängigen Behandlungen gehören entzündungshemmende Medikamente, Immunsuppressiva, Schmerzmittel und Physiotherapie. In einigen Fällen können operative Eingriffe notwendig sein. Ergänzend werden oft auch Ernährungsberatung und Lebensstiländerungen empfohlen, um die Krankheitssymptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Werden auch alternative Therapien angeboten?
Ja, in unserer Praxis legen wir Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auch komplementäre Therapien umfasst. Dazu gehören auch Akupunktur, pflanzliche Heilmittel und spezielle Diätprogramme, die entzündungshemmend wirken können. Diese Therapien werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und ergänzen die konventionellen medizinischen Behandlungen.
Was ist der Unterschied zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Rheumaerkrankungen?
Entzündliche Rheumaerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis oder Lupus erythematodes werden durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht, die zu Entzündungen in den Gelenken und anderen Organen führt. Nicht-entzündliche Rheumaerkrankungen wie Osteoporose oder Arthrose entstehen durch Abnutzung oder andere degenerative Prozesse und führen nicht primär zu Entzündungen, sondern zu Schmerzen und Funktionsverlust in den betroffenen Bereichen.
Welche Rolle spielt die Ernährung sowie Stoffwechselstörungen bei rheumatischen Erkrankungen?
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen ist, kann entzündliche Prozesse im Körper reduzieren und so die Symptome lindern. Bestimmte Lebensmittel wie Fisch, Gemüse, Obst und Nüsse haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine Ernährungsberatung gehört daher oft zum Behandlungsplan.
Werden die Kosten von der privaten Krankenversicherung übernommen?
Ja, die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen in unserer Praxis werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen übernommen. Wir empfehlen Ihnen in Zweifelsfragen und nach Rücksprache mit uns, die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Versicherung zu klären, insbesondere wenn es um spezielle diagnostische Verfahren oder alternative Therapien geht. Gerne bieten wir Ihnen dabei unsere Hilfe z. B. durch fachärztliche Gutachten oder Stellungsnahmen an.
Sie möchten möglichst schnell Ihre Symptome verstehen und gegensteuern und suchen eine Rheuma-Ambulanz oder einen Rheumatologen im Zentrum Münchens? Unter 089/23 23 92 99 0, über info@privatpraxis-kosttor oder über unsere Online-Rezeption rechts unten können Sie einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie! Unsere Praxis befindet sich in der Nähe des Viktualienmarktes, des Marienplatzes sowie der Maximilianstraße.